Was macht ein Temperaturschalter?
Ein Temperaturschalter ist ein Bauteil aus dem Bereich Temperaturmesstechnik, das der Temperaturüberwachung in einem System dient. Hinsichtlich dieser erfasst ein Sensor den Ist-Zustand und gleicht mit dem Soll ab. Wird eine voreingestellte Schaltschwelle erreicht bewirkt der Temperaturschalter, dass der Schaltkontakt geöffnet oder geschlossen wird. Das Signal dazu erhält er von einem Temperaturtransmitter.
Welche Arten von Schaltern für die Temperatur gibt es?
Temperaturschalter können in zwei grundlegende Arten unterschieden werden.
Mechanische Temperaturschalter arbeiten auf Basis physikalischer Prinzipien, bei denen Temperaturänderungen die Ausdehnung eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Metalls verursachen. Der Typ des Bimetall-Temperaturschalters besonders robust und kostengünstig. Die sogenannten Gasdruck-Temperaturschalter werden dort eingesetzt, wo ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht.
Elektronische Temperaturschalter erfassen die Temperatur im Zuge der Steuerung und Überwachung mit einem Widerstandsthermometer, dessen Signal dann elektronisch ausgewertet wird. Im Vergleich zur mechanischen Option sind sie präziser. Bei unserem Temperaturschalter kann ein schaltendes Signal gewählt werden. Dabei wird das Signal mittels Mixed-Signal-Verarbeitung umgewandelt. Diese Technologie ermöglicht das präzise Schalten des Signals bei Erreichen eines definierten Temperaturwertes und das Zurücksetzen bei Unterschreiten dieses Wertes. Diese Flexibilität macht elektronische Temperaturschalter ideal für unterschiedlichste Anwendungen. Deshalb haben wir uns bei ADZ auf die elektronischen Schalter spezialisiert.