Federzahneggen waren die ersten Bodenbearbeitungsgeräte, die Bremer vor 50 Jahren für die Region Niedersachsen angefertigt hat. Noch heute ist die Federzahnegge eine bewährte Lösung für eine wirtschaftliche Saatbettvorbereitung. In einem Arbeitsgang wird der Boden gekrümelt, gelockert, eingeebnet und rückverfestigt.
Vorteile / Nutzen
Für jegliche Bodenbedingungen kann die Federzahnegge (Kultivator) angepasst werden.
+ Anpassungsmöglichkeiten:
+ S - Zinken 32 x 10 oder 32 x 12 mm in vier Reihen
+ Geraden S Zinken 32 x 12 oder 45 x 10 mm
+ Gammazinken
+ Federstriegel
+ Gefederte Planierschiene
+ Einfach- oder Doppelkrümler
+ Rohrpackerwalze mit gefederten Zahnkrümler
+ Stützräder
+ Spurlockerer
Technische Daten / Serienausrüstung
Stabile 4 reihige Rohrrahmenkonstruktion, Qualitätskultureggenzinken 32 x 10,(Option 32 x 12mm Zinkenstärke oder Gammazinken) Mittelteil 2,95 m, Seitenteile ab 3 Meter hydraulisch klappbar, 400 mm Rahmendurchgang, 450 mm Reihenabstand, verschiedene Schare zur Auswahl, 120 mm Strichabstand, umfangreiches Sonderzubehör ergänzt die Federzahnegge für eine optimale Saatbettvorbereitung bei geringem Verschleiß und niedrigem Kraftbedarf. Eine wartungsarme stabile Kulturegge/Saatbettkombination für jeden Boden! 50 Jahre Kultureggenbau überzeugt von Qualität!