P7179 wurde im Jahr 2023 eingeführt. Es handelt sich um eine besonders früh reifende Hybride mit Flintkornstruktur, die sich für die Aussaat auf weniger günstigen Standorten und auf günstigen Standorten, auf denen eine frühe Ernte angestrebt wird, eignet. In PACTS-Versuchen hat sie sich als die am frühesten reifende Hybride im Pioneer-Sortiment erwiesen. Sie hat in günstigen PACTS-Versuchen über vier Jahre und 30 Standorte einen durchschnittlichen Trockenmassegehalt von 39,4 % erreicht. Auf ungünstigeren Standorten erreichte P7179 einen durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt von 37,8 % über 29 Standorte und vier Testjahre hinweg.
Zusätzlich zu seiner besonders frühen Reife hat P7179 sehr hohe Stärkegehalte und sehr hohe relative Stärkeerträge geliefert. Auf günstigen PACTS-Standorten wurde ein durchschnittlicher Stärkegehalt von 39,4 % und auf weniger günstigen Standorten ein Stärkegehalt von 37,8 % erzielt. P7179 zeigt eine gute Beständigkeit von Pflanze zu Pflanze mit regelmäßigen und gleichmäßig großen Hauptähren an jeder Pflanze. In optimalen Lagen kann er an einer zweiten Ähre Korn ansetzen.
P7179 hat mit einem PACTS-Resistenzwert von 8,0 eine sehr gute Resistenz gegen Eyespot (Aureobasidium zeae) gezeigt. Eine gute Pflanzengesundheit reduziert das Auftreten von vorzeitiger Seneszenz. P7179 eignet sich für die Biogaserzeugung, wenn der Standort eine besonders frühreife Hybride erfordert. P7179 hat auf weniger günstigen Standorten einen prognostizierten Gasertrag von 334 Litern/kg Trockenmasse und einen Gesamtertrag von 5.061.109 Litern pro Hektar ergeben.
Hybrid-Lösungen
Primäre Endverwendung
- Grünfutter
- Biogas
- Getreide
Merkmale der Hybride
- Nachgewiesene Eignung sowohl für günstige als auch für weniger günstige Standorte
- Erzeugt für diese Reife sehr hohe Stärkegehalte
- PACTS-Resistenz gegen die Kraut- und Knollenfäule (Aureobasidium zeae) von 8,0
---