Planen Sie die Anschaffung einer Schere mit Entastungsfunktion? Der Entaster der TMK-Baumschere ermöglicht eine optimale Nutzung von Energieholz. Die Nachfrage nach Schnittholz in den nordischen Ländern ist hoch, was die Entasterfunktion zu einer sehr beliebten Zusatzoption macht. Mit der Entastungsbaumschere oder wahlweise dem Energieholzgreifer arbeiten Sie deutlich effizienter.
Warum sollten Sie sich eine separate Schneidemaschine zulegen, wenn die Alternative ein kostengünstiges Komplettpaket ist? Wenn Sie sich einen Entaster zu Ihrer TMK-Baumschere anschaffen, können Sie Ihr Holz mit Ihren vorhandenen Maschinen schneiden.
Der Entaster funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip: Sie platzieren die Baumschere am Fuß des Baumes und klemmen ihn zwischen Entaster und Greifer. Das Entasten des Baums erfolgt dank des rautenförmigen Schlitzes, in dem der Baumstamm festgehalten wird, fließend. Die in die gleiche Richtung wie die Maschine verlaufende Rautenform lässt eine gewisse Freiheit hinsichtlich der Position der Schere zum Baum zu. Dadurch entsteht eine sanfte Bewegung, wodurch das Entasten schneller und einfacher wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Baum während des Vorgangs in zwei Hälften bricht.
Beim Entasten ist es entscheidend, dass die Rinde gebrochen wird, da dies den Trocknungsprozess beschleunigt. Die TMK-Baumschere kratzt Rinde und Oberfläche bestenfalls gleichzeitig von drei Seiten, was zu einer schnelleren Trocknen beiträgt. Wenn Bäume beim Fällen entastet werden, tauen die Stämme im Frühjahr schneller auf und sind einfacher handzuhaben. Dadurch erhöht sich auch der Heizwert des Holzes.